In das Jahr 2013 startet das bizzz mit der Veranstaltung “Innovative Holzbaulösungen für Kommunen“.
Holz als Baustoff – Sinnbild für nachhaltiges Wirtschaften, gerade im Schwarzwald.
Gemeinsam mit der Clusterinitiative Forst und Holz BW nimmt sich das bizzz an diesem Nachmittag dem Thema Holzbau im Speziellen für Kommunen an.
Fachleute aus der Praxis zeigen die Wettbewerbsfähigkeit des Baustoffes Holz und beleuchten die Eigenschaften des Baustoffes auch für den Objektbau- für Gesundheit, Umwelt und im Zusammenhang mit der angestrebten Energiewende.
An anschaulichen Beispielen wird zum Besipiel aufgezeigt, welche Vorteile das Bauen imt Holz im BAUTEAM hat. Des weiteren wird auf die geradezu „revolutionären“ Innovationen im Hinblick auf Form, Konstruktion und Dimension eingegangen, die erst durch die neuesten Entwicklung im Bereich des Ingenieurholzbaus möglich wurden.
Anschließend gibt es wie immer die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch im ungezwungenen Rahmen.
Der WinterTALK im bizzz am 21.11.2012 muss aus Krankheitsgründen leider abgesagt werden.
Ein neuer Termin steht im Moment noch nicht fest.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im September geht die Reihe TALK im bizzz nun in die nächste Runde - eine Veranstaltung für politische Mandatsträger und Entscheider aus der Verwaltung:
„Regionale Wirtschaftsförderung – zwischen Kooperation und Standortwettbewerb“
Zu dieser zentralen Frage konnte dieses Mal Dr. Bernd Dallmann für ein Gepräch mit Markus Hemmerich gewonnen werden. Der Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG ist Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.V., Vorsitzender verschiedener Stiftungen, Studiengangsleiter und „Wirtschaftsförderer“ an der VWA Freiburg.
„Was kann Wirtschaftsförderung?“ Dazu gibt es an diesem Abend gezielte Fragen und praxisorientierte Antworten - für die neben Dr. Bernd Dallmann ebenfalls Thorsten Kille von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Emmendingen zur Verfügung steht. Wir bitten zu einem Gespräch.
Anschließend gibt es bei einem Imbiß und einem Glas Wein die Möglichkeit des Informationsaustausches.
Ein Abend voller Informationen rund um den Gewerbe- und Industriebau erwartet die Gäste aus der Region Südbaden bei der Fortsetzung der etablierten Veranstaltungsreihe.
Die 4 Referenten aus der Praxis zeigen auf, wie kostengünstiger, nachhaltiger und intelligenter Industriebau verwirklicht werden kann und auf welche Fördermöglichkeiten gerade mittelständische Betriebe bei der Umsetzung von Bauvorhaben zurückgreifen können.
Mehr Informationen zu den Referenten und Themen finden Sie hier
Herbstfest im und ums bizzz
Die bizzz Partner, der Raiffeisen Baucenter und Deko-Point mayer laden Sie ein:
Zum Herbstfest im und ums bizzz - einem „Tag der offenen Tür“ in zünftiger, herbstlicher Atmosphäre mit kreativem Kinderprogramm und Aktionen zum Schauen und Mitmachen.
Für Ihr leibliches Wohl ist an diesen Herbstsonntag bestens gesorgt: Ob Kaffee oder Kuchen, Würstle oder Brezeln – für alle ist etwas dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am 22.09.2012 findet von 10-14 Uhr wieder ein BeratungsSamstag statt.
Unter dem Motto "Sie bringen Ihren Plan, wir beraten Sie gerne!" stehen Ihnen auch dieses Mal zwei unserer Partner für eine kostenfreie, individuelle Erstberatung zur Verfügung.
Am BeratungsSamstag im September erwarten Sie:
Meinhard Hansen, Architekt und u-sieben, Energieberatung.
Wir freuen uns auf Sie!
Am 28. September 2012 findet im bizzz von 8 bis 13 Uhr ein Berufserkundungstag statt. Dieser ist Teil eines Projektes der Wabe Waldkirch und der Zukunftswerkstatt Handwerk e.V. der Handwerkskammer in Zusammenarbeit mit dem bizzz Elztal.
Von Schülern der 8. Klasse der Kastelbergschule Waldkirch und der Hauptschule Kollnau und den 11 am Projekt beteiligten bizzz Partner Unternehmen werden an über 10 Stationen jeweils eine handwerkliche Aufgabe vorbereitet. Die Besuchergruppen – ebenfalls 8. Klassen aus dem gesamten Elztal – durchlaufen diese. Dabei werden die einzelnen absolvierten Stationen auf dem Projektbogen der einzelnen Schüler vermerkt und sollen am Ende auch bei der Suche nach einem passenden Beruf weiterhelfen.
Nicht nur die Berufsorientierung sondern auch der Gedanke der Nachhaltigkeit und Regionalität werden an diesem Tag unterstützt: Die übergeordnete Aufgabenstellung der einzelnen Stationen ist das Herstellen von Spielzeug für ein „Modellhaus“ welches am Ende des Tages einem Kindergarten im Elztal zur Verfügung gestellt werden wird.
Das gesamte Projekt soll dazu beitragen die Schlüsselkompetenzen der Schüler herauszuarbeiten und zu fördern, die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen zu verstärken, die Schüler in den Handwerksbetrieben der Region auszubilden und damit die nachhaltige Entwicklung im Elztal voranzutreiben.